Wertermittlung für antiquarische Bücher
Von Zeit zu Zeit kommt es vor, dass jemand während des Umzugs oder beim Frühlingsputz längst vergessene Literatur-Schätze wiederfindet. Diese lagern oft im Speicher, im Keller oder auf dem Dachboden in alten Bücherkisten oder Regalen. Damals wurden sie möglicherweise einfach vergessen. Heute könnten sie bereits einen hohen Sammlerpreis haben. Aber was tut man mit antiquarischen Büchern? Wegwerfen? Dem guten Zweck spenden? Besser ist es, den Wert der Bücher zu ermitteln, bevor eventuell sehr viel Geld verschenkt wird.
Das sollte bei alten Büchern vor einem Verkauf überprüft werden
Wie bei modernen Büchern richten sich die Augen zunächst auf den äußeren Zustand. Zwar sind viele Sammler gern bereit, auch für mangelhafte Bücher viel Geld auszugeben. Gut erhaltene Bücher bringen jedoch grundsätzlich höhere Gewinne ein. Deshalb ist es wichtig, das antike Buch zunächst so vorsichtig und gründlich wie möglich zu prüfen.
Zuerst sollte überprüft werden, ob alle Seiten des Buches vorhanden und unbeschädigt sind. Anschließend muss festgestellt werden, ob der Kopf-, Fuß- und Seitenschnitt (Seitenkanten) unbeschädigt und sauber sind. Des Weiteren sollte der Buchrücken möglichst in Ordnung sein, damit sich das Buch fest schließen lässt.
Befindet sich das Buch in einem seinem Alter entsprechenden, guten Zustand, wird es notwendig sein, alle wichtigen Informationen zu notieren.
Dazu zählen
- der Zustand des Buches,
- der Verlag,
- der Jahrgang,
- die Auflage,
- der Autor/die Autorin
sowie weitere wichtige Informationen, die vorn oder hinten im Buch zu finden sind. Weitere 7 Faktoren, die den Wert eines Buches bestimmen finden Sie in unserem Ratgeber.
Hinweis: Internationale Standardbuchnummern – sogenannte ISBN-Nummern – wurden erst in den 1970er-Jahren eingeführt, so dass diese in antiken Büchern häufig noch nicht vorhanden sind, was den Onlineverkauf antiquarische Bücher erheblich erschwert. Wenn das zu verkaufende Buch eine ISBN-Nummer enthält, so sollten Sie am besten an einen Onlineankäufer Ihre Bücher verkaufen.
Das „Zentrale Verzeichnis Antiquarischer Bücher“ – ZVAB
Auf der Internetseite des ZVAB können Besitzer von antiquarischen Büchern die jeweiligen Werte ermitteln. Dafür steht ihnen eine intelligente Suchmaske zur Verfügung, in die wichtige Angaben zum Buch eingegeben werden können. Anschließend werden die Werte angezeigt.
Aber was ist das ZVAB eigentlich genau? Es handelt sich hierbei um ein Online-Antiquariat, auf dem seit 1996 deutschsprachige Titel angeboten werden. Auf www.zvab.com bieten tausende von erfahrenen Antiquaren neben Postkarten, Autographen, Grafiken und Noten auch unzählige gebrauchte, antiquarische oder vergriffene Bücher zum Kauf an. Der Grund: Nicht selten sucht man verzweifelt nach einem bestimmten Buch, das besonders beliebt ist, möglicherweise nicht mehr gedruckt wird oder schon sehr alt ist. Um diese Suche zu vereinfachen, wurde die Online-Datenbank des ZVAB ins Leben gerufen. Ihre Aufgabe ist es also, gewerbliche Antiquariate und private Endkunden zusammenzubringen. Man kann sich das ZVAB als eine riesige Bücherei vorstellen, in der es seltene, gut und weniger gut erhaltene Bücher zu kaufen gibt.
Tagesaktuell wird in dieser Online-Bücherei deutsch- und englischsprachige Literatur geboten. Daneben gibt es aber auch Grafiken, Landkarten, Noten, Hörbücher, Wertpapiere oder Schallplatten. Nutzer können, ohne sich anmelden zu müssen, nach diversen Kriterien wie Titel, Autor oder Sachgebiet die Angebote der teilnehmenden Antiquariate durchforsten, Angebote miteinander vergleichen und Bestellungen ausführen. Dafür stehen ihnen unterschiedliche Sortier- und Suchkriterien sowie Medium, Sprache, Titel, Preis, Erscheinungsjahr, Neuzugänge oder Preis zur Verfügung, die beim Suchen in den Bücherkisten der Mitgliedsantiquariate helfen.
Bei den teilnehmenden Antiquariaten handelt es sich ausschließlich um gewerbliche Mitglieder, damit ein professioneller Handel gewährleistet ist. Das ZVAB bietet neben der Betreuung bei rechtlichen, technischen und kaufmännischen Fragen allen Mitgliedern auch eine Geld-zurück-Garantie.
Die Plattform „Eurobuch“
Eine weitere Möglichkeit, das gesamte Netz nach Angeboten zu durchforsten, bietet sich auf Eurobuch.com. Wer hier nach einem Buch sucht, bekommt die Ergebnisse direkt mit den dazugehörigen Preisen ausgeworfen.
Eurobuch ist eine Buch-Such-Maschine, die sich auf die Suche nach neuen und gebrauchten Büchern, Hörbüchern, E-Books sowie Musikangeboten begibt, wenn die entsprechenden Begriffe in die Suchmaske eingegeben werden. Dabei werden große Internet-Anbieter wie Amazon, Alibris, Abebooks, Antiquariat, Antiquario, Biblioman und Biblio genutzt. Aber auch Buch24, eBay, Buchfreund, Booklooker, Bides, Gutschrift und weitere Archive werden durchforstet.
Interessierte können auf Eurobuch.com oder Eurobuch.de nach nahezu allen Büchern suchen, die es auf der Welt gibt. Die Trefferquote ist hoch und daneben gibt es die Möglichkeit, die einzelnen Buchangebote direkt zu vergleichen. Auf diese Weise lässt sich schnell auch eine Preistendenz herausfinden. Die Lieferbedingungen und Versandkosten richten sich nach den jeweiligen Händlern. In der Regel erfolgt der Versand mit der Deutschen Post AG. Broschüren und Bücher lassen sich als Büchersendung verschicken.
Fazit: Eurobuch ist eine hervorragende Plattform für Käufer und Verkäufer von modernen und antiken, vergriffenen und auch mangelhaften Büchern.
Kommentarbereich geschlossen.