Stichworte
Antiquarische Bücher
Apokryph
Auflage
Autograph
Band
Barcode
Bibliographie
Bibliotheksexemplar
Blindprägung
Broschur / Broschiert
Buchdeckel
Buchrücken
Deutliche Gebrauchsspuren
Einband
Einbandverzierung
Erscheinungsdatum
Erstausgabe
Fleckig
Flexibler Einband
Gebräunt
Gebunden
Halbband
Herausgeber
ISBN Nummer
ISSN
Kammbindung
Klebeheftung
Limitierte Ausgabe
Mängelexemplar
Monographie
Prägedruck
Raubdruck
Re-Commerce
Reihe
Rücken
Schutzumschlag
Signiert
Spiralbindung
Übergroßer Einband
Vergriffen
Wasserzeichen
Widmung
Wenn der Einband eines Buches über einen längeren Zeitraum Licht ausgesetzt ist, verblasst dieser bzw. die Farbe wird dunkler.
Nicht eindeutig definierbarer begriff, im Regelfall sind damit eher alte, seltene und vergriffene Bücher gemeint die schwer erhältlich sind und von höherem Wert sind. Siehe auch unser Artikel zum Thema Wertermittlung antiquarischer Bücher.
Wenn eine Veröffentlichung von zweifelhafter Authentizität oder Urheberschaft ist, wird dies als apokryph bezeichnet.
Die Auflage eines Buches bezeichnet sämtliche Exemplare eines Buches, die auf Grundlage derselben Druckvorlage produziert wurden. Werden and der Ursprungs-Auflage Änderungen und Korrekturen vorgenommen, ensteht damit automatisch eine aktualisierte Auflage. Unterscheidet sich die Aufmachung und/oder der Inhalt einer Auflage von vorherigen Auflagen desselben Werkes, spricht man auch von einer Ausgabe.
Autographen sind vom Verfasser handgeschriebene Schriftstücke wie bspw. Briefe, Manuskripte oder Postkarten. Das Autograph ist die eigenhändige Niederschrift eines Verfassers. Als öffentliches und privates Sammelobjekt sind Autographe sehr wertvoll, wenn sie eine Unterschrift tragen und von einer berühmten Persönlichkeit sind.
Mit Band wird ein einzelner Teil einer Reihe bezeichnet, bspw. Band 3 von 8.
Um ein Buch eindeutig zu identifizieren kann man entweder die ISBN-Nummer verwenden oder alternativ den Barcode/Strichcode.
Eine Bibliographie ist ein Verzeichnis, in welchem Bücher, Schriften, Veröffentlichungen einer bestimmten Kategorie angezeigt und als Büchernachweis nach Titel, Verfasser, Erscheinungsjahr und -ort beschrieben werden.
Ein Bibliotheksexemplar ist ein Buch, welches in einer Bibliothek ausgeliehen werden konnte. Diese sind meist mit bestimmten Kennzeichen/Besitzvermerken der Bibliothek wie bspw. Stempel und/oder Signaturschilder versehen, ggf. auch mit einem anderen Einband.
Der Begriff Blindprägung, Blindpressung oder auch Blinddruck bezeichnet in der Buchherstellung das Einprägen von Stempel, Verzierungen oder Schriftzüge ohne Farbe oder Gold auf dem Bucheinband unter Einsatz maschineller Hilfsmittel.
Bei Büchern bezeichnet broschiert eine hochwertige Ausgabe mit weichem Umschlag (Softcover). Die gebundene Ausgabe mit Festeinband (Hardcover) dagegen bezeichnet ein Buch mit einem Einband aus festem Karton. Nicht zu verwechseln mit Broschüre.
Der Buchdeckel bezeichnet den Einband eines Buches, insbesondere den vordere nund hinteren Einbanddeckel.
Der Buchrücken bezeichnet den hinteren Einbanddeckel des Buches.
Deutliche Gebrauchsspuren ist der Sammelbegriff für Beschädigungen aller Art an Büchern wie bspw. abgeriebene Einbände, Schmutzflecken oder Bucheintragungen.
Alle Teile des Buches, welchen den Buchblock umfassen bestehend aus den Buchdeckeln sowie dem Buchrücken.
Einbandverzierungen, welche mit Werkzeugen erstellt wurden, mit Werkzeug geprägte oder vergoldete Ledereinbände.
Das Erscheinungsdatum ist der Termin, an dem ein Buch in den Handel kommt.
Dies ist die erste Ausgabe eines Buches, welches im Buchhandel erhältlich ist.
Beschädigtes Buch durch FLecken, d.h. auf dem Einband oder den Buchseiten, welche durch Nahrungsmittel, Schweiß oder sonstige Flüssigkeiten entstanden sind.
Flexibler, elastischer Einband bei welchem die die Buchdeckel aus weichem Material hergestellt wurden wie bspw. Leder oder Stoff.
Durch Lichteinfall bzw. Sonnenstrahlen oder Alterung ausgelöste farbliche Veränderung der Buchseiten ins Bräunliche.
Buch mit festem Einband jeglicher Art.
Vergoldung des Kopf- und Fußschnitts sowie des Vorderschnitts des Buches.
Wenn Rücken und Ecken mit einem anderen Material bezogen sind als der Buchdeckel, spricht man von einem Halbband.
Person oder Personengruppe (bei Büchern oftmals Spezialisten eines Verlags), welche Texte oder Werke von Autoren und Künstlern für die Veröffentlichung vorbereiten.
Die Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke (ISSN) kennzeichnet Zeitschriften und Schriftenreihen und ist das Pendant zur ISBN Nummer für Bücher. Sie basiert auf der internationalen Norm ISO 3297 aus dem Jahr 1975. Seit 2013 ist es zudem möglich auch für wissenschaftliche Blogs und Blogs von allgemeinem Interesse eine ISSN zu erhalten.
Die Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke (ISSN) kennzeichnet Zeitschriften und Schriftenreihen und ist das Pendant zur ISBN Nummer für Bücher. Sie basiert auf der internationalen Norm ISO 3297 aus dem Jahr 1975. Seit 2013 ist es zudem möglich auch für wissenschaftliche Blogs und Blogs von allgemeinem Interesse eine ISSN zu erhalten.
Bei der Kammbindung wird das Buch ähnlich wie bei einer Spiralbindung mit einer Plastikschiene mit Zähnen (“Kamm”) gebunden. Diese wird auf die gelochten Seiten des Buches gesteckt, im Anschluss wird das Ganze mit einem Gegenstück verschweißt.
Die Klebeheftung wird gerne bei kartonierten Büchern (Paperbacks), Taschenbüchern oder Magazinen angewandt. Oder aber für Bücher, welche zu viele Seiten haben, um sie mit Faden zu heften. Dabei werden die Papierkanten zusammengeklebt und mit dem Umschlag verbunden, was im Bereich der Buchbindung eine eher günstigere Variante darstellt.
Wie der Begriff schon sagt, handelt es sich hirbei um eine begrenzte Auflage eines Buches, oftmals nummeriert und manchmal vom Verfasser signiert.
Bei Mängelexemplaren und Restauflagen handelt es sich um neuwertige Bücher, das aufgrund von deutlichen Mängeln nicht mehr der Buchpreisbindung unterliegt und damit ggf. billiger verkauft wird. Oftmals wurden diese von Verlagen oder Buchhandlungen aus dem Sortiment genommen und sind gekennzeichnet durch einen Stempel oder einen Filzstiftstrich. Verlage trennen sich so manchmal auch von Restauflagen.
Monographie kommt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt “Einzelschrift”, d.h. hierbei handelt es sich um eine Publikation zu einem einzelnen Thema (im Vergleich zu einen Sammelwerk).
Beim Prägedruck handelt es sich um eine detaillierte Prägung auf dem Einband oder Buchrücken zur Verzierung.
Bei einem Raubdruck handelt es sich um einen widerrechtlichen Druck eines (ggf. bereit vorher gedruckten) Buches, d.h. es liegt keine Erlaubnis des Autors vor und es wurden dafür keine Lizenzgebühren abgeführt.
Eine Reihe bezeichnet mehrere gleich ausgestattete, aber inhaltlich unterschiedliche Bücher von verschiedenen Verfassern, welche vom gleichen Verleger veröffentlicht wurden.
Mit Rücken wird der Teil des Buches bezeichnet, an welchem die Bogen des Buchblocks zusammengeheftet sind. Zugleich verbindet er als Bestandteil des Einbands die beiden Buchdeckel.
Der Schutzumschlag (auch Buchumschlag) bildet einen losen Umschlag, welcher um das Buch herumgelegt und eingeschlagen wird. Heute wird dieser weniger als Schutz verwendet, sondern dient vielmehr Werbezwecken.
Ein Buch welches vom Autor signiert wurde.
Bei der Spiralbindung werden die losen Blätter durch eine Spirale miteinander verbunden.
Bei gebundenen Büchern, bei welchen der Einband weiter über die Kanten des Textblocks als üblich hinausgeht, wird von einem übergroßen Einband gesprochen.
Ein Buch, welches micht mehr gedruckt wird und damit im Handel nicht mehr verfügbar ist, gilt als vergriffen. Dennoch kann es jederzeit neu aufgelegt oder nachgedruckt werden.
Beim Wasserzeichen handelt es sich um Papier, welches mit Monogrammen, Signets oder anderen Symbolen versehen wurde. Hält man das papier gegen das Licht wird das Wasserzeichen sichtbar.
Ein Buch vom Autor signiert mit einer persönlichen Widmung für eine spezifische Person.