Bücher Online-Verkauf: Re-Commerce-Anbieter im Test

Wenn die alten Bücher zu viel Platz wegnehmen, ist es an der Zeit, dass sie einen neuen Besitzer finden. Für die meisten Menschen kommt das Wegwerfen von Büchern nicht in Frage, eher schon das Bücher verkaufen. Deshalb versuchen sie, die ausgelesene Literatur auf Flohmärkten, auf Online-Verkaufsbörsen wie eBay und Amazon oder bei den sogenannten Re-Commerce-Anbietern im Internet zu veräußern. Wirklich viel Geld bringen sie vermutlich nicht mehr ein. Aber der ein oder andere Euro kommt noch dabei heraus.

Testsiegel der DtGV für Re-Commerce Anbieter

Auf der Internetseite der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) ist ein Test zu finden, der diverse Re-Commerce-Anbieter in Sachen

  • Ankaufpreise und Bedingungen,
  • Ankaufvielfalt,
  • Service,
  • Kundendienst und
  • Benutzerfreundlichkeit der Internetseite

unter die Lupe nimmt. Der Test schließt unter anderem Anbieter wie Momox, Rebuy, Flip4new, Zoxs, Wirkaufens und Amazon ein.

Was ist Re-Commerce?

Re-Commerce bedeutet der Handel mit Gebrauchtwaren, dass ein Verkäufer einen verbindlichen Ankaufpreis seiner Ware über die Internetseite eines Anbieters ermittelt, diese dann einschickt und anschließend das Geld gutgeschrieben bekommt. Es gibt Anbieter, die fast alle Produkte an- und verkaufen, aber auch Plattformen, die sich auf spezielle Bereiche konzentrieren. Am häufigsten wechseln Technik-Produkte, Unterhaltungsmedien und gebrauchte Bücher ihre Besitzer über derartige An- und Verkaufsbörsen.

Ankaufpreise und Bedingungen

Im Bereich Technik waren es 31 Prozent. Bei sehr hochpreisigen Produkten können dies mehrere hundert Euro sein.Die Preise auf den verschiedenen Plattformen können unterschiedlich hoch ausfallen. Deshalb empfiehlt es sich, stets einen Anbietervergleich beim Verkauf gebrauchter Bücher vorzunehmen. Im DtGV-Test ergab sich bei den Medien eine durchschnittliche Preisdifferenz von 32 Prozent. Im Bereich Technik waren es 31 Prozent. Bei sehr hochpreisigen Produkten können dies mehrere hundert Euro sein.

Auch auf die weiteren Bedingungen sollten Kunden achten, denn auch diese fallen von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich aus. Nur wenige Anbieter erheben zum Beispiel Versandkosten. Bei einem Teil der übrigen Ankäufer ist der Versand immerhin ab einem bestimmten Warenwert kostenlos. Besonders gute Testergebnisse erzielten in dieser Kategorie die Anbieter Rebuy und Zoxs.

Die Ankauf-Vielfalt

Fast alle Anbieter kaufen Waren aus dem Medien-Bereich (Spielfilme, CDs, Bücher etc.) auf. Aber nur ein kleiner Teil nimmt Technik-Produkte (Smartphones, Fotoapparate, Tablets etc.) an. Die Anbieter Momox, Zoxs, Flip4new und Rebuy decken die verschiedenen Bereiche besonders gut ab und haben im DtGV-Test dafür eine entsprechend gute Note erhalten.

Der Service

Alle Getesteten schlossen im Bereich Service sehr gut bis gut ab.Alle Getesteten schlossen im Bereich Service sehr gut bis gut ab. Dabei wurde unter anderem die Zeitspanne zwischen der Versendung der Waren und der Gutschrift auf dem Konto geprüft. Im Schnitt müssen Kunden demnach sieben Tage auf ihr Geld warten, wobei der schnellste Anbieter im Test schon nach drei Werktagen die Überweisung vornahm. Drei getestete Anbieter konnten wegen der langen Dauer des Kaufprozesses und eines fehlenden Status-Updates nicht punkten. Auch wurde die fehlende Direktüberweisung negativ bewertet. Hier muss der Kunde die Überweisung selbst veranlassen, die dann aber recht schnell vorgenommen wird.

Der Kundendienst

Nur zwei Anbieter erhielten hierbei die Note „Gut“.Beim Kundendienst gibt es bei fast allen Getesteten Nachholbedarf. Nur zwei Anbieter erhielten hierbei die Note „Gut“. Die Übrigen wurden bestenfalls mit einer 3 benotet. Der telefonische Kundendienst fiel insgesamt besser aus als der Online-Kundendienst (E-Mail). Die Service-Mitarbeiter am Telefon waren im Test freundlich und versuchten, nach bestem Wissen zu helfen, wobei nicht alle Fragen klar beantwortet werden konnten. Der E-Mail-Verkehr war hingegen teils unfreundlich. Auch wurden nicht alle Anfragen beantwortet. Am besten schnitten hier die Dienste Cashfix, Momox und Sofort-Ankauf ab.

Die Benutzerfreundlichkeit

Auch hier haben die Re-Commerce-Anbieter im Schnitt mit „Gut“ abgeschlossen.Die Benutzerfreundlichkeit zählt zu den wichtigsten Dingen. Auch hier haben die Re-Commerce-Anbieter im Schnitt mit „Gut“ abgeschlossen. Überprüft wurden die Transparenz und der allgemeine Service. Von Bedeutung war vor allem, ob der Ankauf-Service auf der Seite gut erklärt ist, wie der Kunde den Ankaufpreis herausfinden kann, wie einfach die Webseite zu bedienen ist und wie kompakt die Informationen zu dem Ankauf-Prozess sind. Die häufigsten Kundenfragen sollten daneben in einem übersichtlichen FAQ-Bereich zusammengestellt sein.

Einige Webseiten müssen an dem Internetseiten-Komfort bzw. Usability noch arbeiten. Es fehlte bei der Hälfte der getesteten Anbieter beispielsweise eine „Schnellverkaufsfunktion“, die es dem Nutzer ermöglicht, gleich für mehrere Artikel den Ankaufpreis zu ermitteln. In einigen Fällen funktionierte die Identifikation von technischen Geräten mittels EAN-Nummer gar nicht. Wieder waren es die Anbieter Momox, Rebuy und Cashfix, die die besten Noten erreichten.

Testsieger der Re-Commerce-Anbieter ist Rebuy

Insgesamt konnte Rebuy.de in der Studie mit der Note „Gut“ am meisten überzeugen.Insgesamt konnte Rebuy.de in der Studie mit der Note „Gut“ am meisten überzeugen, dicht gefolgt von Momox.de und Zoxs.de. Wer Bücher über die genannten Seiten verkaufen möchte, sollte sich dennoch stets ein eigenes Bild von den Konditionen und Leistungen machen und die Preise der einzelnen Anbieter vergleichen.

Zum Anbieter REBUY

Quelle: Weiterführende Informationen zum Test gibt es auf der Seite der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV).